Ort
Bad Hofgastein

Essen und Trinken

Bozener Weinstüberl

Das Bürgerhaus ist ein halbes Jahrtausend alt. Es sieht schlicht und einladend aus. Öffnet man die Türe, steht man sofort mitten im Gastraum und bekommt Blicke von allen Seiten. Flüchtig treffen die Augen auf einen gelben Kachelofen. Hier können sie ruhen; ein hübsches Stück aus 1930. Auch die Einrichtung der Weinstube ist aus dieser Zeit. Die Sessel mit Korbflechtlehnen, der Holzboden romantisch abgetreten. Das Klavier wird vom Chef bespielt, alte Schlager etc., aber nicht immer. Wenn er da ist so um 21:30 Uhr herum vieleicht. Platz für etwa 25 Menschen.

Suppen, Feinschmeckerschnitzel, Wiener Saftgulasch, Rumpsteak

Cola (0,25l), Bier (0,3l), Weizen (0,5l), Wein (1/8l), Glühwein, Jagatee, Obstler (2 cl), gr. Brauner, Cappuccino, Tee, Schoko.

Küche: 12 bis 14:30 Uhr und 18 bis 21:30 Uhr.

Im Zentrum, alias Café Austria. Vom Kaiser-Franz-Platz zur Ecke Salzburger Straße / Wasserfallgasse.

Café-Restaurant Rendezvous

Ein Gewerkenhaus aus dem 12. Jahrhundert. Gehörte einem Mann den Gold- und Silberbergbau reich machten. Dementsprechend die Dimension des Hauses; allerdings sieht es mit seinen schmiedeeisernen Balkonen und seiner ebenen Fassade gar nicht danach aus. Ans Haus ist ein Wintergarten gebaut, darin sitzt man, jeder Vorbeigehende kann ins Teller schauen. Hinten in der Gewölbestube herrscht roter Samt, hier wird man von der Fußgängerzone nicht gesehen.

Ochsenschwanzsuppe, Gänseleberpastete, Schinkenfleckerl, Pongauer Saibling, Gasteiner Hirschschinken.

Cola (0,25l), Bauernmost (0,5l), Bier (0,3l), Weizen (0,5l), Wein (1/8l), Glühwein, Jagatee, Obstler (2 cl), gr. Brauner, Cappuccino, Tee, Schoko.

Küche 11:30 bis 14:00 Uhr und 18:30 bis 21:30 Uhr.

Im Hotel Mooser, am Kaiser Franz Platz im Zentrum.

Steakhouse

Im Hotel Norica. Nach dem Entree links geht es in Steakhouse, die andere Seite ist für die Hotelgäste reserviert. Der Koch steht in der Mitte des Lokals und brät die Steaks auf einer Eisenplatte hinter der Bar. Es ist nicht gerade so, dass man länger sitzen bliebenmöchte, dazu vermitteln schon die Kellner zuwenig Gemütlichkeit. Abgesehen davon sind die Getränke sehr teuer, erreichen das Niveau von St. Christoph am Arlberg.

Französische Zwiebelsuppe mit Kaspressknödel, Truthahnbrust (200 gr), Wildlachssteak (200 gr.), Tauern Bio-Lamm, Kalbsrücken am Knochen gegrillt.

Cola (0,25l), Bier (0,3l), Weizen (0,5l), Wein (1/8l), Glühwein, Jagatee, Obstler (2 cl), gr. Brauner, Cappuccino, Tee, Schoko.

Küche 18:30 bis 22 Uhr.

Zentrum von Bad Hofgastein, Kaiser-Franz-Platz.

Gasthof zur Alten Post

Gelbes Bürgerhaus mit großem Wappen über dem Eingang. Die Fenster schmiedeeisen vergittert, dazu grüne Fensterbalken mit geschnitzten Posthörnern. Das Haus wurde 1421 erbaut. Das Wandgemälde in der Zirbenstube zeigt die Burg Werfen. Ein netter Spruch an die Wand gemalt. "Wer auf den Bergen und Burgen den Wein nicht trinkt, gewiß auch im Tal nichts gescheites vollbringt".

Nudelsuppe, Salzburger Bauernschmaus, hausgemachte Bauernbratwurst, Pongauer Kasnocken, Blutwurstgröstl, Entenbrust, Hirschkalbsnüsschen, Lebkuchensoufflé.

Cola (0,25l), Bier (0,3l), Weizen (0,5l), Wein (1/8l), Glühwein, Jagatee, Obstler (2 cl), gr. Brauner, Cappuccino, Tee, Schoko.

Zentrum, Fußgängerzone, im Schatten der Kirche.

s’Tröpferl

Altes pistaziengrünes Haus mit blauen Fensterbalken, ein Vordach über dem Eingang. Innen üppigst dekoriert von Hermann, Strickjacke, graue Haare. Damals im Winter hingen weiß besprühte Äste mit dorren Blättern von der Decke. Hermann behauptet, er würde die Dekoration 7 x im Jahr verändern. Kann man gespannt sein ob's stimmt. Wenn nicht, es ist sicherlich trotzdem nett. Die Kellnerin läuft in kurzer Lederhose herum, der Kachelofen hat die Form eines Weinfasses. Ein paar Hocker an der Bar, auf den Tischen hellblaue Kerzen in hellblauen tönernen Kerzenständern.

Salzburger Zwiebelsuppe, Hausnudeln, gewuzelte Erdäpfelnocken, Rindsfiletsülzerl, Steak vom frischen Lachs.

Cola (0,25l), Bier (0,3l), Weizen (0,5l), Wein (1/8l), Glühwein, Jagatee, Obstler (2 cl), gr. Brauner, Cappuccino, Tee, Schoko.

Geöffnet: 11-01 Uhr, Küche bis 23 Uhr.

Von der Kirche an Alter Post vorbei in die Pyrkerstraße, entlang gehen.

Kraut & Rüben

Das vegetarische Restaurant von Bad Hofgastein. Motto: "wir san narrisch vegetarisch". Hinter der Vitrine adrette junge Frauen, mit gesundem Taint und glänzendem Haar. Aber in einem vegetarischen Lokal hat man ja keinen Appetit auf Fleisch. Viel eher schon auf einen Kartoffel-Auflauf mit Chilibohnen, Mais und Paprika, mit Käse überbacken. Thomas Gottschalk war auch schon hier per Fotobeweis hinten in der Ecke. Dort auch eine Treppe in den Keller, unten ein paar Tische. Die Gerichte sind in einer Vitrine ausgestellt.

Kräuterpalatschinke, Omas Krautfleckerl, Nudelauflauf, Maiskolben, Kartoffelrösti (12 versch.).

Frische Gemüsesäfte (0,2l), Cola (0,25l), Bier (0,3l), Weizen (0,5l), Wein (1/8l), Tee.

Geöffnet 7 bis 22 Uhr. Sonntag zu.

Im Zentrum.

Restaurant Westend

Wurde einst als Kurhaus errichtet und war das letzte im Westen stehende Haus des Dorfes. 1988 revitalisiert. Tische auf kleinen Ebenen. Über der Treppe ein abgekragelter Auerhahn. Er hängt am Hals, das nimmt ihm jede Majästät. Wie hingerichtet sieht er aus. Die Wände sind bemalt mit knorrigen Baumskeletten. Blumen, manche davon sind echt. Die hellblauen Vorhänge sind in rosaroten Fesseln gefangen. Im Bogendurchgang zu den Ebenen im Keller ein Markierungsstreifen. Er zeigt wo die alten Mauern enden. 1916 steht da.

Gasteiner Kaspressknödelsuppe, Haussulze, Gasteiner Rahmgeschnetzeltes, Wiener Schnitzel, Rippchen.

Cola (0,25l), Bier (0,3l), Weizen (0,5l), Wein (1/8l), Glühwein, Jagatee, Obstler (2 cl), gr. Brauner, Cappuccino, Tee, Schoko.

Geöffnet Mo bis Fr 15 bis 23 Uhr. Sa, So 11 bis 23 Uhr. Küche bis 22 Uhr.

In der Salzburger Straße; vom Kirchplatz über den Kaiser-Franz-Platz immer geradeaus.

Salzburger Hof

In einem schmucklosen Hotelbau, innen sehr üppig, vom Platz gut zu sehen. Am Eingang die Bachforellen im Kaltwasser. Einen Fisch hat die Wirtsfamilie Bachbauer auch im Wappen, das es auffällig im Lokal zeigt; Datum 1659. Wir verneigen uns und sind dankbar geduldet zu sein. Mehrer Gasträume, gut besucht, Service in Tracht.

Spagetti, Steirisches Backhähnchen, Zwiebelrostbraten, Kalbsrahmgulasch, Schnitte vom Kalbsrücken, Sachertorte.

Cola (0,25l), Bauernmost (0,5l), Bier (0,3l), Weizen (0,5l), Wein (1/8l), Glühwein, Jagatee, Obstler (2 cl), gr. Brauner, Cappuccino, Tee, Schoko.

Küche 11 bis 22 Uhr.

Im Zentrum am Kaiser-Franz-Platz.