Ski-Gebiet
SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental

Pisten

Die Talabfahrten

Pisten zu allen Talstationen. Nach Ellmau, Scheffau, Söll und Westendorf sowohl Blaue als auch Rote. Nach Itter und Hopfgarten je eine Rote Strecke, nach Brixen im Thale eine Rote und eine Schwarze Piste.

Nach Scheffau, Rote Piste 60. Von Mittelstation der beiden Brandstadl 8er-Gondeln zurück zu den Parkplätzen. Breit in den Kurven, schmal in den Geraden, gesäumt von dichtem Wald. Am Weg die Neualm, Gasthaus Hochlechen, Berggasthof Bavaria und ganz unten das Liftstüberl. Verhungern wird man nicht.

Nach Scheffau, Moderer Abfahrt, Rote Skiroute 63. Eine Tiefschnee-Buckelpiste, beginnt ein Stück abseits Bergstation Brandstadl beim Babylift.

Nach Ellmau, Blaue Piste 80, Rote Piste 80a. Entlang der Standseilbahn, immer wieder muss man unter ihr durch. Beide Pisten am selben Hang, Waldinseln trennen sie. Die Rote nimmt die steileren Wege im Gelände, letztendlich treffen sie immer wieder zusammen.

Nach Söll, Rote Piste 40a von Bergstation Hochsöll zurück nach Söll. Jene Schneise ins Tal, wo auch die Rodelbahn ist. Die Piste ist Teil des Nachtskigebietes und von Mittwoch bis Samstag von 18:30–22:30 Uhr beleuchtet.

Nach Söll, Blaue Piste 40. Beginn in der Mulde Salvenmoos, dort wo auch der Funpark ist; ein Steinwurf unterhalb Mittelstation 8er-Gondel Hochsöll. Ein langer, den Hang querender Ziehweg.

Nach Brixen im Thale, Rote Piste 6 vom Zinsberg-Gipfel, dann Rote Piste 1b. Gemütliche Fahrt über den Südhang, vorbei ein zahlreichen Gaststätten.

Nach Westendorf, Rote Piste 110, 110e vom Talkaser-Gipfel. Ein kurzes Stück ist sie schmal und steil. Ab Mittelstation der 6er-Gondel ein gemächlicher Ziehweg.

Von Scheffau über Ellmau nach Going

Wenn man sich schon das größte Skigebiet Österreichs gönnt, dann will man auch ein bisschen herum kommen. Das geht nicht ganz so einfach und geschwind, wie das auf den Panoramakarten aussehen mag.

Von Brandstadl-Gipfel zum Hartkaiser-Gipfel und weiter zum Astberg-Gipfel.
Von den Parkplätzen an der Straße bei Scheffau erreicht man den Brandstadl (1650 m). Der hat Großgastronomie und Fotocorner. Von Ellmau erreicht man den Hartkaiser (1555 m) und von Going den Astberg (1267 m).

Vom Brandstadl-Gipfel nach Ellmau zuerst die Brandstadl-Kuppe hinab zum 6er-Sessel Kögl, mit ihm auf einen weiteren Kulm, dieser kuppenreichen Gegend. Von ihm queren über eine weites Pistenfeld zu 6er-Sessel Almbahn, einsteigen, er landet am Hartkaiser-Gipfel, dem Zentrum des Skigebietes Ellmau. Hier zeigen sich die Bergstation der Standseilbahn, das große Bergrestaurant und die weiten Almpisten.

Auf einer Blauen oder Roten Piste zur Talstation Ellmau, dort wartet Liftsenior 2er-Sessel Hausberg. Er erklimmt den halben Astberg; von der Bergstation quer durch den Wald ins Tal nach Going.

In Going mit 4er-Sessel direkt zum Astberg-Gipfel. Er ist der niedrigste aller Gipfel in der SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental. In der Ferne lockt die Hohe Salve. Am Astberg trifft man vielleicht Promis, die in Going beim Stanglwirt wohnen.

Zurück vom Astberg über Hartkaiser zum Brandstadl: Vom Astberg-Gipfel Rote Piste 90 in breiten Schwüngen zur Standseilbahn, schwupps der Hartkaiser ist erreicht. Von ihm zum 4er-Sessel Kögl, von dessen Bergstation zur Mittelstation der 8er-Gondeln aus Sölden und mit Sektion II wieder zum Brandstadl-Gipfel.

Von Scheffau nach Hochbrixen

Vom Brandstadl nach Hochbrixen, der Weg führt über Eiberg (1673 m) und Zinsberg 1674 m), eine lange Reise durch Wald und über Wiese. In Hochbrixen das Igludorf.

Vom Brandstadl an einem 8er-Sessel entlang in die Tiefe und mit einem von zwei 4er-Sessel auf den Eiberg. Auf der einen oder anderen Bergseite schräg abfahren und einen weiteren 4er-Sessel besteigen. Vom Zinsberg eine Blaue Piste ins Zentrum Hochbrixen (1300 m). Am Rückweg kann man sich den Eiberg sparen.

Von Hochbrixen nach Westendorf

Von Hochbrixen zur Choralpe: Wer es nicht mit den Skiern erledigen möchte, nimmt die 8er-Gondel ins Brixental und steigt dort in die 8er-Gondel SkiWeltbahn ein, die auf der Choralpe endet. Dort ein Paragleiter Start.

Wer von Hochbrixen mit Skiern zur Choralpe möchte, muss mit 4er-Sessel Zinsberg hoch, dann Abfahrt zur Talstation Brixen im Thale. Es ist da auch noch eine Schwarze Piste ins Tal nach Brixen. Muss man 6er-Sessel Kälbersalve nehmen, dann am Lift entlang auf Roter Piste 2b bis zur Abzweigung Schwarze Piste 1. Unten zur 8er-Gondel SkiWeltbahn watscheln.

Auf der Choralpe schaukelt man ebenso von Kuppe zu Kuppe, Kulm zu Kulm. Zurück ins Tal, zur Anschlussgondel nach Hochbrixen, eine Rote Piste.

Von Hochbrixen nach Hopfgarten, Itter, Söll

Von Hochbrixen zur Hohen Salve, ein weiter Weg, obwohl sie so nah ist. Die Hohe Salve ist die Königin der SkiWelt-Gipfel, auch wenn sie 130 Meter überragt wird vom Gampenkogel, ganz am Ende der SkiWelt im Gebiet Westendorf. Die Hohe Salve ist ein nackter, runder, sich steil erhebender vom Wind umspielter Gipfel um den die Dohlen kreisen. Hier auch die steilsten Roten und Schwarzen Pisten im Gebiet.

Von Hochbrixen mit 6er-Sessel Kälbersalve, dann zwei Wege. Variante 1: zu 8er-Sessel Foisching und oben angekommen abfahren zur Mittelstation der 8er-Gondeln aus Hopfgarten. Mit Sektion II zum kahlen Gipfel der Hohen Salve.

Variante 2: von Bergstation 6er-Sessel Kälbersalve um den Fuß der Salve herum fahren, in einem Graben zwischen ihr und dem Zinsberg. Man erreicht 6er-Sessel Siller-Keat. Von seiner Bergstation flacher Ziehweg zur Mittelstation 8er-Gondel aus Söll. Mit Sektion II auf die Hohe Salve. Die ersten Dohlen.

Zurück nach Hochbrixen direkt über die Schwarze Piste 2c. Sie lässt sich vom Gipfel gut in Augenschein nehmen. Obwohl sie mit Abstand den schnellsten Weg nach Hochbrixen ermöglicht, will sie kaum jemand fahren. Sie ist zu grob und zu steil.

Also zur Mittelstation der 8er-Gondeln aus Hopfgarten, dort mit 2er-Sessel Schernthann, weiter zu 8er-Sessel Foisching und oben abfahren nach Hochbrixen. Oder zurück über Hochsöll, wie man alternativ gekommen sein kann.