Ski-Gebiet SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental Treffs am BergDie milden Grasberge der SkiWelt Wilder Kaiser –Brixental sind stark besiedelt. Bis weit hinauf die Höfe der Bergbauern. Verstreut über die Gipfel etwa 70 Gastwirtschaften. Vom knusprigen Hüttchen einer Bauersfamilie bis zur Großgastronomie der Bergbahnen. Da die Konkurrenz groß, macht es hier wirklich Sinn, die Preise zu vergleichen. Selbst die teuerste Hütte ist im Österreichvergleich günstig. Restaurant BrandstadlFotos verfügbar![]() Am Brandstadl-Gipfel (1650 m) bei Bergstation 8er-Gondel Brandstadl II aus Scheffau. Stark frequentiertes Massenrestaurant. Vor der SB-Schiene ein aus Eisengeländer geformter Serpentinengang zum Anstellen. Wie die Kuh steht man da. Wem langweilig ist, der kann sich von einem großen Panoramafoto ablenken lassen.Wer das Essen zittrig zum Tisch trägt, sollte den rutschigen Klinker beachten. Dann sitzt man an einem furnierten Tisch auf einer nackten Holzbank. Weiter hinten zwei Stuben, dort wird bedient und ist die Einrichtung klassisch geschmackvoll. Auf den freien Tischen türmt sich das Geschirr, die Speiseauswahl ist hier feiner. Unter der Sonnenterrasse des Restaurants noch ein Schnellimbiss, selbe Preise wie oben, allerdings nur kleine Auswahl. Geweißte Betonkellerwände, irgendwelche Tische. Hier auch der Liegestuhlverleih. Sonne, wenn scheint, den ganzen Tag. NeualmBei Mittelstation der 8er-Gondeln aus Scheffau. Die neue Alm einer kleinen Bauersfamilie, die Public Relations nícht so gut betreibt, wie Gerhard von der Rübezahl Hütte. Vor dem Haus Biertische, richtig warm wird es erst im März. Im Januar schon ab 11 Uhr keine Sonne. Gegessen wird auf massiven Holztischen mit Brettbank samt Fleckerlteppichauflage. Jausenstation MarchentalIn der Mulde zwischen Brandstadl-Gipfel und Eiberg-Gipfel, umgeben von drei Sessellift-Stationen. Wesentlich kleiner als oben am Gipfel, neutral, nichts von Knusperhäuschen. SB Schiene hinter einem Holzgeländer, Raum bis zum Dach und von dort Wagenradlampen. Sehr ordentlich und Preis-Leistungsverhältnis ist anständig. Auf der Terrasse Biertische. Panoramarestaurant BergkaiserFotos verfügbar![]() Am Hartkaiser-Gipfel bei Bergstation Standseilbahn aus Ellmau. Nimmt beinahe die gesamte Kuppe ein, umgeben von seinen Terrassen. Von außen soll es nach einer Ansammlung kleinerer Hütten aussehen, drin ist es Großgastronomie mit Selbstbedienung für hunderte Skifahrer. Im Panoramarestaurant, im Stüberl, in der Singlebar. Die Restaurants haben tirolerischen Stubencharakter. Kachelofen, Holzboden, lichte Holzmöblage zum längeren Verweilen. Die Singlbar neutral gehalten, ohne Schnörkel, fast nackt. Das gesamte Haus, oder Teile davon, kann gemietet werden. Die 47 m2 der Singlebar kosten für eine Stunde 42,80 Euro, hinzu kommen Konsumation, etc. Rübezahl AlmFotos verfügbar![]() An Ellmau-Talabfahrt Rote Piste 80a. Eine der populärsten und beliebtesten Skihütten Österreichs. Verantwortlich für den Ruf ist Hüttenwirt Gerhard, der sein Geschäft als Almprofi versteht. Perfekt gestylt. Schnauzer, glattrasierte feine Haut, kerniger Blick, graumeliert; ein fescher Tiroler. Der Eingang in seine Almhütte ist nicht höher als 150 cm. Am Türstock ein roter Polster gegen Beulen. Überall Wurzelgesichter. Die Holzbänke haben Wurzelgesichter, am Eingang ist auch eines und drinnen sowieso. Nicht zu übersehen eine Holztafel, mit der sich das ZDF und "Marianne und Michael" bei Gerhard bedanken dafür, dass hier die Sendung "Die lustigen Musikanten" aufgezeichnet werden konnte. Rosi Mittermaier, Max Merkel, Sascha Hehn sie alle zählt er zu seinen Hüttenfreunden. Verheiratet ist Gerhard mit einer Südafrikanerin. Er hat sie in Windhuk kennengelernt, wo er lange Zeit als Küchenchef tätig war. Zur Reisebuchautoren ist er auch unwahrscheinlich lieb. Aber nicht deswegen, er weiß, wer korrekt ist, kann über ihn nur Gutes sagen. Liegestühle gratis, Sonne im Jänner bis 12 Uhr, ab Februar bis 15 Uhr. Das Après-Ski vor dem Haus macht Tochter Anita. Jägerhütt'nAn Blauer Piste 80, Talabfahrt nach Ellmau. SB-Hütte am Waldrand. Ein Familienbetrieb. Mutter Brigitte kocht, Sohn Robert sitzt an der SB-Kassa. Und ein Haushund schnüffelt in der Gegend herum. Dass die Familie der Jagdleidenschaft fröhnt, will sie nicht verheimlichen. Bis zu Elch, Wolf und Bär findet sich alles erlegbare an die Wände genagelt. Vor der Hütte ein Zelt aus Rinde, wie es die Holzfäller im Wald errichten. Es ist für Kinder zum Spielen, sofern die Türe nicht zugeschneit ist. Auf die Terrasse scheint den ganzen Tag die Sonne. JochstubenAm Eiberg, cirka 100 m unterhalb der Bergstationen. Niedrige Hütte aus jungem Holz, wächst sich immer mehr zur Großhüttengastronomie aus. Liegt an einem riesigen Speichersee für die Beschneiung. Eine der Top-Sonnen-Hütten im Skigebiet. Auf der Terrasse Biertische und ein Pavillion zur Speisenausgabe. Die kürzeste Sonnenscheindauer im Jahr ist von 7:30–16 Uhr. Aualm HütteVom Zinsberg-Gipfel an Roter Piste 71, kurz vor Talstation 4er-Sessel Aualm. Verkaufen Produkte aus der eigenen Landwirtschaft. Eine große Tafel über dem Eingang verheißt es. Fleisch, Wurst und Speck muss man sich an der SB-Theke holen. Draußen an der Hauswand eine Baumstammbank mit Tischen davo. Sonne im Dezember, Jänner cirka 12–16 Uhr, Februar/März den ganzen Tag. Innen große Kuhglocken, Wagenradlampen, Pferdehalfter. Alles was so dazu gehört in einem Haus am Lift. Skiwelt HütteBei Bergstation 6er-Gondel Hochbrixen. Die zentrale Gastronomie von Hochbrixen, dementsprechend auf viele Gäste und Laufkundschaft ausgerichtet. Vor dem Haus große Schirmbar, Sonne im Dezember 11–16 Uhr. Innen lange SB-Schiene. Schlichte Einrichtung mit Kunststofftischen, Bänken mit Teppichbodenauflage. Alpeniglu Dorf18 Iglus in Hochbrixen bei Bergstation 6er-Gondel. Von ganz klein bis ganz groß. So stellen sich Tiskimos* eine Inuit-Siedlung vor. Für den normalen Skifahrer ist eine Eisbar gedacht mit vielen Liegenstühlen davor und die Ausstellung Ice Land, eine Art Iglumuseum mit Eisskulpturen. Muss man Eintritt bezahlen. Erwachsen ab 12 Jahre 5,– Kind unter 12 Jahren 3,– Die Siedlung hat ein Hotel für 28 Gäste, eine Kirche für Hochzeiten und ein Restaurant für das, was man romantischen Abend nennt: Fondue essen im psychedelisch beleuchteten Eisgewölbe, Fackelwanderung, mystische Schamanentaufe. Bergrestaurant GründlalmAm Weg von Hochbrixen nach Hochsöll. An Roter Piste 43, kurz vor Bergstation der 8er-Gondel Hochsöll. Die Baumskelette vor dem Haus harren unserer Bewunderung. Im Herbst tragen sie Kirschen. Fette mit großer Frucht und kleinem Kern. Während des 1. Weltkrieges hat ein Bauer der Gegend aus dem Krieg Kirschzweige mitgebracht. Die Bäume, die wir sehen, sind daraus entstanden. Drumherum liegen die Menschen in Liegenstühlen. Sonne bis 18. Jänner von 12–14:30 Uhr, ab 29. Jänner von 9:30–16 Uhr. Wegen des Wetters sollte man sich mit Chefin Maria zusammenreden. Tut ihr der rechte Fuß weh, wird es schlecht. SB-Schiene zum anstellen. Gasthof HochsöllEtwas unterhalb Bergstation 8er-Gondel Hochsöll. SB als auch Bedienung, dort sind die Tische gedeckt. Vor der Terrasse ein Glasiglu, bei Schlechtwetter gesteckt voll. Gibt es nichts besonders dazu zu sagen. Normale wackelige Biertische auf der Terrasse. Innen solide, mehr nicht. StöcklalmDas Zentrum der Salvenmoos-Senke, die ein Stück unterhalb Bergstation Hochsöll liegt. Die Bänke aus wurmstichigen Holz, Tische aus Pressspan mit grüner Kunststoffauflage. Raum luftig bis zum Dach, Lampen aus alten Wagenrädern. Die einzelnen Dekostücke sind angeschrieben, wie es auch in Museen ist. Der ursprüngliche Stadl wurde für die Gaststube zerlegt, daneben einer, der noch steht. Auf der Terrasse feste Holzmöbel. Gegenüber der Terrasse ein Kinderspielhaus. Sonne im Dezember, Jänner von 11–14 Uhr. Gipfelrestaurant Hohe SalveFotos verfügbar![]() Am Hohe-Salve-Gipfel. Besonders beliebt wegen seiner Sonnenterrasse, dem bahnbrechenden Blick über die Kitzbüheler Alpen und dem anmutigen Flug der Dohlen. Die SB-Schiene hinter einer Holzwand, davor kleine Tische. Simpel eingerichtet mit furnierten Tischen mit Kunstblumensträußchen, und große Fenster in die Welt. Hier oben ist der Startplatz für Paragleiter. Bergrestaurant TalkaserIm Gebiet Westendorf am Talkaser, ein Stück neben Bergstation 6er-Gondel Alpenrosen II. Einstanden aus einer kleinen schwarzen Hütte, jetzt mit Anbau. In einem Teil SB im anderen Bedienung. Für Kinder eine eigene Stube mit großem Wandbild aus Disneys König der Löwen. Sowohl Tische für Skigruppen als auch nur für 2-3 Personen. Ist zwar auf Massenbetrieb ausgerichtet, aber man ist noch auf Tuchfühlung mit den Gästen. Wenn die Sonne scheint, dann tut sie das den ganzen Tag auf die Terrasse. Jausenstation FleidingalmVom Talkaser kommend den Ziehweg Blaue Piste 111 nehmen, kommt man automatisch hin. Ein altes Holzhaus mit Terrasse zum Tal. An der Hauswand Brennholz gestapelt bis unters Dach. Malerischer Anblick und Ausblick. AlpenrosenhütteGebiet Westendorf. Kurz unterhalb Bergstation Choralpe an Roter Piste 110 Richtung Talkaser. Eine Hütte des Deutschen Alpenvereins. Fassade aus braunen Holzschindeln, sieht alpig aus. Steht am steilen Hang mit tollen Ausblick über die Berge und in die Täler. Gut für Hüttengaudi, eine Gitarre und zwei Ziehharmonikas warten auf Spieler. Auf der Terrasse ordentliche Bänke mit Lehnen, nicht dieses billige Biertischezeugs. Sonne schon im Jänner von 10:30–16 Uhr. Drinnen rutschiger PVC-Boden, da lieg man gleich mal, wenn man nicht auf dem grauen Läufer bleibt. Manches gibt es mit AV-Ausweis billiger. Restaurant ChoralpeBei Westendorf am Choralpe-Gipfel, Bergstation 8er-Gondel Ski-Welt. Gute Sonnenlage, aber Wind und Wetter schutzlos ausgeliefert. Von der Brüstung der Terrasse fantastischer Blick ins Tal. Verleih von Liegestühlen. An den Holzschindeln der Fassade klebt windgepresster Schnee. Innen helles Holz, die Tische sind durch Geländer getrennt. |
Bildergalerie ![]() Skiwelt Wilder Kaiser - Brixental: Restaurant Brandstadl Das Gipfelrestaurant von Scheffau. Hier endet die 8er-Gondel. Davor der Osthang mit seinen Blauen Pisten. Die Felsen dahinter gehören dem Wilden Kaiser und sind kilometerweit entfernt. Foto: Skiwelt Wilder Kaiser-Brixental ![]() Skiwelt Wilder Kaiser - Brixental: Rübezahl Alm An der Talabfahrt nach Ellmau, Rote Piste 80. An den Pisten viele stämmige Berghütten, die der Gegend besonderes Flair geben. ©winterfocus Orientierung Kitzbühler Alpen Ski-Gebiet
SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental Ski-Gebiet
Saalbach-Hinterglemm-Leogang
Ski-Gebiet
Skigebiet Kitzbühel-Jochberg-PassThurn Panorama SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental ![]() Panorama Saalbach-Hinterglemm-Leogang ![]() zum Dashboard Login | Zugang anfordernWinterfocus unterstützen
|