Ski-Gebiet
Zillertal - Hintertuxer Gletscher

Treffs am Berg

Bergstation Sektion I, 2.100 m

Ein erstes Zentrum, die meisten fahren gleich weiter, das ist der natürliche Trieb. Abgesehen davon von Bergstation Sektion I kein besserer Weg als der zu den nächsten Gondeln.

Am Gebäude Sportshop, Verkauf, Verleih, Service, Ski- und Schuhdepot, akzeptiert alle Kreditkarten. Vor allem wenn die Talabfahrt gesperrt, lassen viele ihre Skier und Schuhe oben und fahren mit der Gondel ins Tal.

Um die Bergstation Sektion I herum: 4er-Sessel Tuxer Joch, 1295 m in 5 Minuten. 6er-Sessel Zusteige, 421 m in 4 Minuten, zu ihm kann man von der Bergstation Sektion I abfahren. 24er-Gondel Gletscherbus II, 2280 m in 6,4 Minuten. Ziel, das Tuxer Fernerhaus auf 2660 m.

Und 4er-Gondel Fernerhaus, 2,400 m in 8,5 Minuten. Moderne Bahn aber zur großen Gondel ein alter Hut. Nur ein Seil - lächerlich, schaukelt wie ein Mobile. Nein ganz in Ordnung, wer kleine Einheiten liebt und nicht zwischen zwei entfesselte Skigruppen geraten möchte nimmt die 4er-Gondel hinauf zu Sektion II.

Restaurant Sommerberg Alm

Bei Bergstation Sektion I. Drinnen ein leidenschaftsloses Bergrestaurant, ausgerichtet auf den Bedarf und die vielen Menschen, da bleibt die Atmosphäre auf der Strecke. Vor dem Haus die Eisbar rennt gut, besonders weil sie 500 m tiefer liegt als die Nächste. Und wenn nicht gerade verdrehtes Wetter herrscht ist es hier um einen Deut milder. Sonne im Dezember von 11–14 Uhr, im Jänner von 10–16 Uhr. Selberversorgerraum nächsthöhere Bergstation.

Speckknödelsuppe, Wiener Schnitzel.

Cola (0,25l), Bier (0,3l), Weizen (0,5l), Wein (1/8l), Glühwein, Jagatee, Willi-Birne (2 cl), Wodka-Feige (2cl), Cappuccino, Tee, Schoko.

Bergstation Sektion II, 2660 m

Oben der Tuxer Gletschershop, ein Sportgeschäft mit Verkauf, Verleih und Depot. Das Skiservice dauert cirka 20 Minuten. Besonderheit: "Ice-Control", da wird eine Rille in die Kante geschliffen, womit man auf Eis besonderen Halt hat. Die Steine im Shop sind vom Felsen auf dem das Haus steht. Neben Sportartikel auch Filme, Batterien etc. Alle Kreditkarten.

Selbstversorger haben einen Raum mit Tischen, Kachelofen und Terrasse mit Biertischen.

Von Bergstation Sektion II eine Rote Piste; entweder zurück zu Station Sektion I oder zum 2er-Sessel Lärmstange, 1663 m in 9 Minuten. Mit ihm erschließt sich der gesamte Gletscher unterhalb des Olperers. Allein die Pisten am 4er-Sessel Tuxerjoch erreicht man von hier nicht.

Von Bergstation Sektion II zu Bergstation Sektion III tun sich zwei Wege auf: mit einer neuen 10er-Gondel und dann mit einem alten 2er-Sessel zum Gefrorene-Wand-Gipfel oder direkt mit einem 24er-Gletscherbus; die meistgewählte Variante.

SB-Restaurant Tuxer Ferner Haus

Bei Bergstation Sektion II. Offener Selbstbedienungsbereich, in der Mitte eine Salatbar, am Rand die einzelnen Virtrinen und Schankautomaten; kann gleich hingehen ohne in einer Reihe anzustellen. Ein Großraumrestaurant mit mehreren kleineren Stuben. Die Sonnenterrasse hat im Dezember etwa von 12:15–13:20 Uhr Sonne, im Jänner von 11:10–15:20 Uhr und ab Mitte Februar von 10–16:30. Liegestühle sind/waren? gratis.

Speckknödelsuppe, Gulaschsuppe, Wurstbrot, Schweinsbraten, Spaghetti, Kuchen, Germknödel.

Cola (0,25l), Bier (0,3l), Weizen (0,5l), Wein (1/8l), Glühwein, Jagatee, Willi-Birne (2 cl), Wodka-Feige (2cl), Cappuccino, Tee, Schoko.

Spannagelhaus

Ein paar Schwünge unterhalb der Bergstation, bis zur Hütte einen Skiweg fahren. Der Eingang zum SB an der Hinterseite. Drinnen ein großes Bild des Herrn Dr. Rudolf Spannagel. Er war Präsident des Österreichischen Touristenclubs, starb am 6. November 1904. Die SB Theke ist in der hintersten Stube. Der Weg von den Tischen vor dem Haus hinein und zurück ist ein rutschiger Trampelpfad, aber das mag witterungsbedingt gewesen sein. Sonne im Dezember keine. Im Jänner von 11:30–12:50 Uhr.

Gulaschsuppe, Würstel+Pommes, Bratwurst, Kassler, Hirschbraten, Spaghetti, Wiener Schnitzel.

Cola (0,25l), Bier (0,3l), Weizen (0,5l), Wein (1/8l), Glühwein, Jagatee, Willi-Birne (2 cl), Wodka-Feige (2cl), Cappuccino, Tee, Schoko.

Spannagel Höhle

Von der Terrasse der Gastrohütte führt ein schmaler Weg mit Geländer hinunter zum Höhleneingang. Schon dieses Stück ist mit Skischuhen beschwerlich. Wer gerne in Felslöcher steigt, kann sie besichtigen. Dafür mit normalen, festen Schuhen rauffahren, die Höhle ist mit Skischuhen nicht zu machen, aber es ist gestattet.

Die Höhlenführung dauert cirka eine Stunde, etwa 300 m dringt man in den Berg vor. Die Wege im Felsentief sind steil und schmal. Zur Halle der Vereinigung eine wackelige Hängebrücke. Die Höhle ist 4,3 km lang, ihr tiefster Schacht misst 25 m und damit ist sie die größte Höhle Tirols.

Führungen von 10-15 Uhr. Kostet Kind bis 10 Jahre 5,50 Erwachsen 9,80 Euro.

Gletscherhütte

Auf einem Hügelchen nah unterhalb Bergstation Sektion III. Ein kurzes steilers Stück hinunter, die Bretter laufen lassen, sonst schafft man das Hügelchen nicht und muss treten. Um die neue Holzhütte Biertische im Schnee, bei Schönwetter ganztags Sonne. Innen zwei Stuben mit insgesamt 8 Tischen, vier Stehtischchen und kleiner SB-Ausgabe. Muss anstehen. Geöffnet nur bis 15 Uhr, sonst schafft man es eventuell nicht mehr ins Tal.

Suppe, Gulaschsuppe, Würstel.

Cola (0,25l), Bier (0,3l), Weizen (0,5l), Wein (1/8l), Glühwein, Jagatee, Willi-Birne (2 cl), Wodka-Feige (2cl), Cappuccino, Tee, Schoko.