Ski-Gebiet Ischgl Skigebiet Treffs am BergBergstation 24er-Gondel Silvretta, 6er-Gondel FimbaFotos verfügbar![]() Direkt angefahren von 24er-Gondel Silvretta oder 8er-Gondel Fimba. Beide haben zwar eine Mittelstation, da aber steigen nur Wanderer aus, die ins Fimbatal spazieren. Restaurant IdalpFotos verfügbar![]() Bei Schönwetter den ganzen Tag über reges Treiben. Musik röhrt laut. SB, da werden Massen durchgeschleust. Gastraum in drei Sektoren gegliedert, getrennt durch Mauern mit Bogen. Darin stehen Kupferkessel mit Kunstblumen. Teppichboden mit Ischgl-Logo, Italo-Leuchten und zwischen den 6er-Tischen Säulen mit Garderobehaken. In den Stuben je ein Mikrowellenherd in Bauernofenummauerung, für den Fall, dass man das Essen nochmals erwärmen möchte. Im obersten Stock Liegestuhlterrasse und Panorama-Restaurant: Etwas feiner als unten. Gedeckte Tische, Raum bis zum Dach, rostigfärbener Teppichboden. Wollen eine Art Gourmetrestaurant sein, zumindest bemüht man sich in diese Richtung. AlpenhausNeben Bergstation 24er-Gondel Silvretta. Sieht einladend aus. Viel Glas, hell, freundlich. Im Erdgeschoß Selbstbedienung und Holzkohlengrill, im ersten Stock Lounge und Terrasse. Vor dem Haus Eisbar. Weniger Trubel als bei Restaurant Idalp. Restaurant PardoramaFotos verfügbar![]() Bergstation 4er-Gondel Pardatschgrat. Von hier, so sagen die Ischgler, das schönste Panorama im Skigebiet. Deshalb auch das riesige Gebäude mit 1000 m2 Glasfassade getragen von Stahl. Alpine Großgastronomie, Free-flow-SB mit 400 Sitzplätzen, Restaurant für 300 und Sonnenterrasse für 400 Menschen. Über allem noch eine Etage mit Konferenzraum für 200 Tagende. Alles überdröhnt von lauter Musik der Eisbar. Feine Küche, Schischi und nicht billig. Paznauner TayaEine der beliebtesten Skihütten. Stolzer Bergbauernhof aus dicken braunen Balken, mit Heu und Moos gedichtet. Steinfundament. So echt er aussieht, er ist ein hier wiederaufgebauter Bauernhof aus Kärnten. Auf der Holzterrasse Bar und Hähnchengrill-Station, reihenweise Biertische. Ein „Almöhi“ mit weißem Haar und Rauschebart räumt die Gläser ab. Grüne Schürze, am Arm tätowiert. Neben Haupthaus SB-Schiene mit Salatbüffet. Im ersten Stock wird bedient. In den Stuben Bauernöfen mit Holzauflage zum Kleidertrocknen. Alles sehr bäuerlich. Steinboden, das dunkle Holz, die Schemel, der Blick ins Gebälk. Schön für das Auge. Restaurant SchwarzwandFotos verfügbar![]() Der Pizzatreff im Skigebiet. Steht unterhalb der gleichnamigen Wand und das noch nicht sehr lange. Ein Neubau sozusagen. Das Obergeschoß aus dicken Naturstämmen gefertigt, die gleichzeitig Außen- und Innenwand bilden. Davor Biertische auf Schneeterrasse. Drinnen SB-Restaurant mit den üblichen Gerichten, im ersten Stock SB-Pizzeria. Sie ist für viele der Grund, ins Höllenkar zu fahren. Den ganzen Tag über ein Kommen und Gehen. Skihaus Alp-TridaFotos verfügbar![]() Cirka 200 m unterhalb von Alp-Trida-La Marmotte, direkt neben Talstation 4er-Sessel Flimsattel; mit ihm zurück nach Ischgl. Das Steinhaus 1934 von 15 Männern in 7 Monaten erbaut. Mit Maultieren haben sie das Material hochgeschleppt. Sonnenbalkon, kleine Terrasse mit runden Holztischen wie in einem Garten-Café. Innen und außen Bedienung. Zwei Stuben, eine mit langer Bar. Von der Steinhausromantik im Inneren nichts zu merken. Die Hütte gehört den Bergbahnen. Alp Trida - La MarmotteFotos verfügbar![]() Im Alp Trida Kessel von Samnaun; vom Flimjoch oder Idjoch direkt über Blaue Piste erreichbar. Zahlen sowohl in Euro als auch in Franken. Preise bei den verschiedenen Bereichen vergleichen, da große Unterschiede. Vor dem Haus Sonnenterrasse mit Grillstation, Schirmbar, Stehtischen und Hockern. Wer es feiner möchte, nimmt Platz auf dem Balkon oder der Dachterrasse. Dort die Tische gedeckt, darf man Stoffservietten beschmutzen, wird bedient. Im ersten Stock das Restaurant La Marmotte Gourmande. Raum bis zum Dach, dunkles Holz, Tischblumen und kleine Bar. Teurer als im SB. Die Selbstbedienungsgegend im Erdgeschoß für Skifahrermassen ausgerichtet. Auch gibt es einen kleinen Kiosk, dort Zigaretten zu Tabakladenpreisen, Skibrillen, Mützen, Pullis, Süßigkeiten etc. Sonne auf dem Balkon im Dezember von 12:30–13:30 Uhr. Auf der Terrasse erst ab Mitte Januar von 12:15–16 Uhr. Ab Februar von 10–16 Uhr. Liegestuhl verleih. Bergstation 180er-Gondel SamnaunFotos verfügbar![]() Tolles Panorama. Sehr wenig Platz, nur für das Bergstationsgebäude und die Sonnenterrasse. Auf der Gondelseite steil bergab, auf der anderen Seite zwei Pisten hinunter in den Kessel Alp-Trida. Im Stationsgebäude ein Kiosk für allerlei Kleinigkeiten: Hauben, Stirnbänder, Skibrillen, Zigaretten, Filme etc. und das Panoramarestaurant. Alp Bella HütteFotos verfügbar![]() Im Alp Bella Kessel. Von Alp Trida mit 4er-Sessel Visnitz und Rote Piste 67 abfahren. Wesentlich bessere Sonnenlage als Alp-Trida, im Dezember schon 8:30–16 Uhr. Altes Berghaus, erst seit 1997 Gastronomie. Vorm Haus lange Selbstbedienungsbar und Hähnchen-Grillstation. Zuerst gustieren, dann zur Kassa zahlen, mit dem Bon das Essen holen. Bedienung vor der Hütte an den runden Terrassentischen und drinnen in den zwei kleinen Stuben. Dort alles etwas teurer. Wesentlich bessere Sonnenlage als Alp-Trida, im Dezember schon 8:30-16 Uhr. |
Bildergalerie ![]() Skigebiet Ischgl-Samnaun Restaurant Pardorama am Pardatsch Grat Gipfel (2624 m). Erreichbar direkt vom Tal mit 4er-Gondel Pardatschgrat. Auf Blauer Piste 6 abfahren zum Skizentrum Idalp. Foto: TVB Ischgl ![]() Skigebiet Ischgl-Samnaun Restaurant Sattel direkt neben Bergstation 180er-Gondel. Aufregendes Bergrestaurant, steht fürchterlich nahe am Abgrund. ![]() Skigebiet Ischgl-Samnaun Skihaus Alp Trida. Auf Schweizer Seite, in einem Kessel unterhalb Bergstation 180er-Gondel. Aus Ischgl vom Flimjoch über Blaue Piste 62. Foto: Samnaun Tourismus ![]() Skigebiet Ischgl-Samaun Selbstbedienungs-Restaurant im Skizentrum Idalp. Holz, schwer wie Skistiefel, in der Mitte verbaute Mikrowelle, falls das Essen zwischen Kassa und Tisch ausgekühlt ist. Foto TVB Ischgl ![]() Skigebiet Ischgl-Samnaun Die Bergstation des Samnauner Twinliners aus aufregender Perspektive. Das Erlebnis dieser Gondelfahrt gehört zu jedem Ischgl-Samnaun-Urlaub. Foto: Samnaun Tourismus ![]() Skigebiet Ischgl-Samnaun Restaurant Pizzeria Schwarzwand. Weit abseits der Idalp versteckt im Höllkar. Hin und zurück auf Blauen Anfängerpisten. Foto: TVB Ischgl ![]() Skigebiet Ischgl-Samnaun Alp Bella Hütte. Das versteckteste Ziel Gebiet Samnaun, wesentlich bessere Sonnenlage als Alp Trida. Von Alp Trida mit 4er-Sessel Visnitz. Foto: Samnaun Tourismus ![]() Skigebiet Ischgl-Samnaun Bergstation 180er-Gondel Samnauner Twinliner, 2488 m. ü. M. Sieht nach ungefährlichem hochalpinen Sonnenstrand aus. Tisch, Palme und Liegestühle gehören zum nebenliegenden Restaurant Sattel. Foto: Samnaun Tourismus Panorama Ischgl Skigebiet ![]() zum Dashboard Login | Zugang anfordernWinterfocus unterstützen
|