Ort
Tux

Berggasthof Höllensteinhütte

Sowohl tagsüber als auch abends ein würdiges Ziel. Sonne auf der Terrasse gibts ab Ende Jänner von 12:45–15:30 Uhr. Tiroler Kultur wird gleich auf mehrerlei Arten präsentiert. Einerseits im angeschlossenen Bauernmuseum, andererseits mit Brot und Schnaps. Die Jagdkultur repräsentiert ein ausgestopfter Steinadler. Der verendete Greif wurde vom Großvater gefunden. Das Tier dürfte 60-80 Jahre alt gewesen sein, als es die Lufthoheit aufgab. Ein beeindruckendes Geschöpf. Gekocht hauptsächlich Zillertaler Küche.

Tiroler Gröstl, Zillertaler Kasspatzln aus Ziegen und Graukäse, Melkermus mit Preiselbeeren (ein Tuxer Arme-Leut-Essen).

Cola (0,25l), Bier (0,3l), Weizen (0,5l), Wein (1/8l), Glühwein, Jagatee, Obstler (2 cl), gr. Brauner, Cappuccino, Tee, Schoko.

Wohnen: im Haus mehere Doppelzimmer mit Du/Wc. Zwei Zehnbettzimmer mit Etagendusche.

Täglich geöffnet.

In Lanersbach.

Hinkommen zur Höllensteinhütte: dort wo die Zentrumsdurchfahrt von Lanersbach taleinwärts wieder auf die Talhauptstraße trifft kommt nach cirka 100 m an der linken Seite eine Brücke. Rüber und bergan bis zum letzten Haus der Gemeindestraße und dann weiter am Forstweg. Gehen ab Lanersbach cirka 1,3 Stunden.

Täglich fährt ab der Brücke um 19:30 Uhr ein Rodeltaxi. Rodeln werden oben bei der Hütte verliehen. Am Ende der Bahn werden sie einfach abgestellt.



zurück zu Essen und Trinken


Besserwissen

Feedback oder Kritik | Ich weiß mehr dazu oder möchte den Artikel zu "Berggasthof Höllensteinhütte" korrigieren

Zugang anfordern