Ort
Mayrhofen

Essen und Trinken

Mo's Esscafé & Musicroom

Die Türe an der Ecke öffnet elektronisch, dann ein durchgestylter Raum in senfgelb. Jungendstil-Luster und Ventilator, einige Tische an Fenstern zur Straße. Eine Salon-Schwingtüre trennt die 2 Räume. Hübsche Frauen kümmern sich um Küche und Service. Der Slogan des Lokals: Wenn Du zur Nudel gehst, vergiß die Pasta nicht.

7 verschiedene Nudelsorten mit Sauchen nach Wahl.

Cola (0,25l), Bier (0,3l), Weizen (0,5l), Wein (1/8l), Glühwein, Jagatee, Obstler (2 cl), gr. Brauner, Cappuccino, Tee, Schoko.

Geöffnet 12-01 Uhr, Mo. Ruhetag. 5 x wöchtenlich Livemusik.

In der Zentrumshälfte taleinwärts, Hauptstraße 417.

Restaurant Edelweiß Stuben

Die Gaststube gefällt vielen Menschen und auch das Essen und die Bedienung kommen gut an. Wenn es in schwachen Saisonzeiten bei den anderen nur tröpfelt, ist hier praktisch kein Tisch frei. Helle Holzmöbel sehr gefällig und dezent, teilweise schlichter Bretterboden darüber handgeknüpfter Orientteppich. Ein dickes Gästebuch voller Lob der Stammgäste; nicht irgendwelche Promis, ganz normale Urlauber.

Suppen, Frühlingsröllchen 8 Stk., Käsekrapferl, Tiroler Gröstl, Wiener Schnitzel, Lachsfilet, Altwiener Zwiebelrostbraten, Pizza.

Cola (0,25l), Bier (0,3l), Weizen (0,5l), Wein (1/8l), Glühwein, Jagatee, Obstler (2 cl), gr. Brauner, Cappuccino, Tee, Schoko.

Geöffnet 11-24 Uhr. Pizza bis 23 Uhr.

Von der Kirche taleinwärts in Brandenbergstraße, im 1. Stock. Von der Hauptstraße über die Pfarrer Krapf Straße, von dort über die Terrasse ebenerdig hinein.

Cafe Edelweiß, wer am Wintergarten vorbei kommt, den zieht es irgendwie hinein. Innen noch eine Zirbenstube mit Fleckerlteppich und die Viktoria Stube mit türkischem Teppich und einem Holzbild "Andreas Hofer am Weg". Die Stube ist der Mutter des Hauses, Viktoria, gewidmet. Der Hausherr ist Konditor und macht täglich frische Torten etc. Ein Vollblutgastronom, dementsprechend gut besuchtes ist das Lokal.

Torte

Cola (0,25l), Bier (0,3l), Weizen (0,5l), Wein (1/8l), Glühwein, Jagatee, Obstler (2 cl), gr. Brauner, Cappuccino, Tee, Schoko.

Geöffnet 8-01 Uhr.

Von der Kirche in die Brandberg Straße, kurz vor der ersten Querstraße.

Kramer Wirt

Ein Riesengasthof, könnte Austragungsort des Tiroler Stuben-Marathons werden. Im Zentrum die Hausbar, ein ordentliches Quadrat. Rundherum und weit verzweigt die Gotestube (Patenstube), Zirbenstube (Baum) Kröllstube (Eigentümer seit 1849), Speisesaal (hat jeder) Familienstube (alteingesessen), Europastube (modern). Am Weg zu den Stuben kommt man an Urkunden, Dokumenten, Widmungen und Fotos vorbei. Bei näherer Betrachtung schreckt man zurück. Hat doch glatt Franz Josef Strauß dem mittlerweile verstorbenen Altwirten den bayerischen Verdienstorden verliehen. Das Ehrendokument hängt gegenüber den WC-Türen, zur Orientierung. Sogar US-Präsident Ronald Reagan kommt in der Fotogalerie vor. Tatsächlich ein gutes Haus. Die alten Wirtsleute sind bis spät in die Nacht hier. Das Service ist zurvorkommend, zurückhaltend und freundlich. Die Fotos scheinen den Gästen Verpflichtung zu sein. Täglich andere Spezialität aus der Region.

Pfefferrahmsuppe, Kramers Schlachtplatte aus eigener Metzgerei, Weichegekochtes Ochsenfleisch, Vegetarisches Rahmpolenta, Tiroler Gröstl, Zillertaler Bauernschmaus, Hirschmedaillons.

Cola (0,25l), Bier (0,3l), Weizen (0,5l), Wein (1/8l), Glühwein, Jagatee, Obstler (2 cl), gr. Brauner, Cappuccino, Tee, Schoko.

Küche Mittag und von 17:30 - 21:30 Uhr.

Neben der Kirche.

Wirtshaus zum Griena

400 Jahre Holzbauernhof abseits des Zentrums. Die Wirtin Steinlecher Anneliese ist eine strenge Frau. Wer einen ihrer 20 Jahre alten Tische neu nennt, verliert ihre Sympatie. Der Stammtisch am Gang ist 100 Jahre alt, das sieht jeder. Sie weiß, dass die Menschen das echte Alte suchen, das Bodenständige, Unbeeinflußte. Die verschiedenen Stuben sind in den alten Wohnräumen des Hofes, der einst zwei Familien mit Gemeinschaftsküche beherbert hat. So ein Doppelhaus nannte man "Zwiesel". Über dem Türstock der Küchenstube ein schmaler Horizontalschlitz, über den der Rauch in den Gang geleitet wurde. Dashalb der Gang so dunkel. Das knorrige Holz und die knurrige Anneliese und das gutes Essen nach alten Rezepten und der gute Schnaps und das mit guten Freunden. Soll nichts Schlimmeres passieren.

Erdäpfelschmarren mit Bauzn (Pflaumen), Mehlkoch mit Grantn (Preiselbeeren), Milchsuppe, braune Suppe, Schweinsbraten mit Knödel, Moosbeerschmarren, Zillertaler Bergkäse, jeden Mittwoch Zillertaler Krapfen, Schwammerlgröstl.

Cola (0,25l), Bier (0,3l), Weizen (0,5l), Wein (1/8l), Glühwein, Jagatee, Bauernschaps (2 cl), Häferlkaffee, gr. Brauner, Cappuccino, Tee, Schoko.

Küche: 11-23 Uhr.

Wo: die Straße von talauswärts durch das Dorf, so wie man geleitet wird. Wenn sie wieder aus dem Dorf Richtung Talhauptstraße zieht auf der linken Seite ein Marterl (Heiligenstatue) dort links hinein bis zum Steinhaus mit Tel. Zelle, dann links.

Café Passage

Drei Tischchen stehen in der Auslage zur Straße, einige Zeitungen liegen auf. In der Vitrine ein paar Torten. Ein Bild von Gustav Klimt und das verzogene Schachbrettmuster der Polsterung erzeugen einen Hauch von Jugendstil.

Frühstück normal, Frühstück spezial, Fritattensuppe, Nudelgerichte.

Cola (0,25l), Bier (0,3l), Weizen (0,5l), Wein (1/8l), Glühwein, Jagatee, Obstler (2 cl), gr. Brauner, Cappuccino, Tee, Schoko.

Geöffnet: 10-24 Uhr. Frühstück bis 11 Uhr, Nudelgerichte von 11-14 und 18-22 Uhr.

An der Hauptstraße durch den Ort.

Cafe-Restaurant zum Kaiserbründl

Bustouristen und Laufkundschaften. Der arme Kellner, flink und freundlich, hat stark abgearbeitetes Haar, sieht aus als ob er schon seit Tagen nicht weg gekommen wäre. Wie muss dann erst der arme Koch aussehen. Auch die Stammgäste sind so mitgenommen und obendrein noch im Delirium. Die Speisekarte macht eine kleine Weltreise, die Gerichte sind rasch gebracht.

Suppe, Käsespätzel, Wiener Schnitzel, Spaghetti, Pizzas 19 verschiedene, Indischer Pfeffertopf, Hirschsteak.

Cola (0,25l), Bier (0,3l), Weizen (0,5l), Wein (1/8l), Glühwein, Jagatee, Obstler (2 cl), gr. Brauner, Cappuccino, Tee, Schoko.

Geöffnet: 8-2 Uhr. Küche bis 24 Uhr.

Marktplatzstraße, das ist die Verbindung vom Bahnhof zum Ort.

Sports Bar & Grill

Mexikanisches Fast-Food Lokal mit langer Theke und Tischen mit Glasplatten. Dazu grünliche Sessel und Klinkerboden. Von der Decke hängen Schilder mit den Namen harter Getränke, z.B. "Brandy". Das Restaurant gehört zum Hotel Strass dem Zentrum des Aprés und Nachlebens direkt neben der Gondelstation. Aus der Disco, dem Pub und der Lobby-Bar kommen die Leute zum Essen.

Hamburger, Cheesburger, Chickenburger, Tacos, Texanisches Chili, Salate.

Küche 18-02 Uhr.

Im Sporthotel Strass im Ortszentrum, Eingang unter den Arkaden.

Postwirt

Großgasthof, der in etwa die Qualität eines guten Wirtshauses halten konnte. Die alte Chefin läuft in ihrem Dirndl durchs Lokal und hat einen strengen Blick auf ihr Personal. Die Holzschank ist durch gute Handwerkerhände gegangen und einen Blick wert. Sehr bäuerlich die Jägerstube mit der Dreifaltigkeit in der Mitte des Plafonds. Am späteren Nachmittag zum Apres Ski wird die Musik kräftig aufgedreht: "In München steht ein Hofbräuhaus!!!!".

Seniorenmenü, gegrilltes Rückensteak vom Agnusrind á 250 gr., gebackener Kalbskopf, Kasspatzln, Tiroler Gröstl, Wiener Salonbeuschel, Wiener Schnitzel.

Cola (0,25l), Bier (0,3l), Weizen (0,5l), Wein (1/8l), Glühwein, Jagatee, Obstler (2 cl), gr. Brauner, Cappuccino, Tee, Schoko.

Küche 11-14 und 18-21:30 Uhr, Kleine Karte bis 24 Uhr. Ab 18 Uhr leise Hintergrundmusik. bis: Tägl. Livemusik ab 21 Uhr mit Pausen bis 01 Uhr.

An der kurzen Straße zwischen Bahnhof und Zentrum.

Restaurant Berghof

Mehrer Speisesäle, eine helle Fichtenstube mit 6 Tischen für je ca. 5 Personen, das ist die gemütlichere. Blaue Samtpolsterung für Rücken und Gesäß, Bank an der Wand laufend, massig Kunstblumen.

Gulaschsuppe, Kasspatzln, Spagetti, Wiener Schnitzel, gebratener Rehrücken, Hirschbraten.

Cola (0,25l), Bier (0,3l), Weizen (0,5l), Wein (1/8l), Glühwein, Jagatee, Obstler (2 cl), gr. Brauner, Cappuccino, Tee, Schoko.

Küche 12-14 und 17-22 Uhr.

Im gleichnamigen Hotel an Straße zur Tourist-Info.